Leitbild
Erleben-Erfahren-Begreifen-Lernen
- Kinder erleben das Hier und Jetzt
- Kinder erfahren von „gestern-heute-morgen
- Kinder lernen im Spiel, bei Projekten und Angeboten miteinander und voneinander – und von Erwachsenen in ihrer Vorbildfunktion
Tagesablauf
Die Gestaltung des Tagesablaufs in Krippe und Kindergarten dient der Orientierung und Sicherheit und ist emotionaler Halt für die Kinder.
Wiederholende Abläufe und Grundbedürfnisse haben darin Platz, aktive und ruhige Angebote wechseln sich ab. Wir reagieren flexibel auf besondere Situationen, auch wenn dies bedeutet, dass z. B. der feste Turntag an diesem Tag ausfällt.
Krippe
- 7:00 – 8:00 Uhr
Der Tag in der Krippe beginnt mit der Übergabe des Kindes an die Betreuungsperson mit einem kurzen Austausch über die Befindlichkeit des Kindes. - 8:00 – 9:30 Uhr
Das freie Spiel und die Einzelförderung sind wesentliche Elemente vor dem Morgenkreis. - ca. 9:30 Uhr
Zur gemeinsamen Brotzeit finden sich Kinder und Betreuer in der Küche ein und essen die mitgebrachte Zwischenmahlzeit oder auch nur Obst. Getränke stehen sowohl zur Brotzeit als auch während des gesamten Tages allen Kindern zur freien Verfügung. - ca. 10:00 – 11:30 Uhr
Nach dem Wickeln (selbstverständlich auch zwischendurch und bei Bedarf) laden abwechslungsreiche Angebote im Haus oder im Freien zum Mitmachen ein. - ca. 11:30 Uhr
Das Mittagessen nehmen die Kinder in gepflegter Tischgemeinschaft ein. - ca. 12:00 Uhr
Je nach Buchungszeit werden die ersten Kinder abgeholt. Die andern freuen sich nach dem Wickeln auf die wohlverdiente Mittagsruhe oder den Mittags-schlaf. Schlafen / Ruhepausen in der Krippe sind notwendig, damit die Kinder die täglich neuen Eindrücke verarbeiten, sich entspannen und auch einschlafen können. Mit den Eltern erfolgt ein Austausch über die individuellen Schlafbedürfnisse und –gewohnheiten. Das Kind sucht und gestaltet sich seinen Schlafplatz selbst (z. B. mit Kuscheltier, Schmusetuch, …) - 13:30 – 14:00 Uhr
Einige Kinder werden abgeholt, die anderen freuen sich auf einen frohen Nachmittag gemeinsam mit den Kindergartenkindern. - 14:00 – 15.30 Uhr
Auf die Kinder warten neue Erlebnisse und Angebote. Eine Obstpause in der kleinen altersgemischten Gruppe gehört ebenso zum Verlauf des Nachmittags. - 15:30 – 16:00 Uhr
Jetzt freuen sich die Krippenkinder auf Mama und Papa und verabschieden sich von einem spielintensiven und erlebnisreichen Tag in der Kita.
Kiga
- 7:00 – 8:00 Uhr
Der Tag im Kindergarten beginnt mit der persönlichen Begrüßung des Kindes durch eine Betreuerin. Dann wählt das Kind aus Spielangeboten im Gruppenraum: was möchte ich, mit wem möchte ich und wo möchte ich spielen. - ca. 8:30 Uhr
Zum gemeinsamen Tagesstart finden sich alle im Morgenkreis ein und besprechen den Tag. Die Kinder und Betreuer tauschen sich über Erlebnisse und Neuigkeiten aus, bringen Ideen und Wünsche ein, erleben ein Bildungsangebot. - ca. 9:30 – 12:00 Uhr
Nach der Frühstückspause um ca. 9:30 Uhr folgt die Weiterarbeit am Projekt oder die Kinder beteiligen sich an einem der Bildungsangebote. Nach dem Spiel oder Angebot räumen alle ihre Spiel- und sonstigen Materialien in Haus oder Garten auf und finden sich um 12:00 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen ein. - 12:00 Uhr – 12:30 Uhr
Ein Teil der Kindergartenkinder wird in dieser Zeit abgeholt. Die weiteren Kinder kehren nach dem Mittagessen in einen Gruppenraum oder auch in den Garten zurück. - Zwischen 13:30 Uhr und 14:00 Uhr
ist die zweite Abholzeit für die Kinder mit längerer Buchungszeit.
Nun haben die „Käfer“ ihren Mittagsschlaf beendet und wechseln zu den Kindergartenkindern bzw. Fledermäusen. - 14:00 – 15:30 Uhr
Der Nachmittag startet entspannt mit Spaziergang, Gartenaufenthalt, Bewegungsangeboten, Einzelförderung und Gruppenspiel. In dieser kleinen altersgemischten Gruppe pflegen wir das soziale Miteinander und stimmen die Angebote auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder ab. Nach der Obst-Zwischenmahlzeit endet der Kindergartentag zwischen 15:30 und 16:00 Uhr.